
Blog der Privatklinik Eschweiler
Aktuelles und Informatives
Präsentismus: Krank zur Arbeit!
Präsentismus - differenziert betrachten. In der Zeitschrift „die Zeit“ ( https://www.zeit.de/arbeit/2018-02/krank-arbeit-grippe-ansteckungsgefahr-kollegen ) wird hinterfragt, in wie weit es verantwortbar ist, dass jemand mit einer Grippeerkrankung arbeiten geht. Es wird empfohlen, dass man auf jeden Fall zu Hause bleiben sollte, um Kollegen nicht anzustecken und sich selbst gesundheitlich nicht zu[...] » weiterlesen
Achtsamkeit im Advent
Achtsamkeit ist eine Methode und Haltung zugleich, die im Buddhismus wurzelt. Sie bietet uns eine andere Herangehensweise an den Umgang mit dem, was wir in uns selbst und um uns herum erleben. In unserem Alltag beschäftigen wir uns häufig mit realen sowie nicht-realen Problemen, Vorhaben,[...] » weiterlesen
Psychodynamische Schmerzdiagnostik
Materialien zur psychodynamischen Schmerzdiagnostik bei psychosomatischen und somatoformen Schmerzen Folgeartikel zu: Depressive Schmerzpatienten leiden stärker und länger vom 29.09.2018 Die Psychodynamik und damit auch die psychodynamische Schmerzdiagnostik bei akuten und chronischen Schmerzen unterscheidet sich deutlich. Die Hoffnung auf Schmerzfreiheit nach einer vielleicht auch längeren Phase der Genesung[...] » weiterlesen
Depressive Schmerzpatienten leiden stärker und länger
Manuskript zum Workshop vom 29.09.2018 beim 1. Aachener Psychosomatik-Tag „Sag Du es ihm, spricht die Seele zum Körper, auf mich hört er nicht“ Ziele einer psychosomatischen Schmerztherapie liegen im Erfassen von Stressfaktoren und deren Reduzierung durch Bearbeitung und gelingende intrapsychische Integration: Krisen, unverarbeitete Lebensereignisse und[...] » weiterlesen
Familie als Erfolgsfaktor
„Dinner Table Human Capital“ oder „Esstisch-Humankapital“ Abgesehen davon, dass mir der Begriff „Humankapital“ nicht zusagt, kommen die beiden norwegischen Forscher Hans K. Hvide und Paul Oyer in ihrem Buch: „Dinner Table Human Capital and Entrepreneurship“ zu interessanten Ergebnissen, die Maja Brankovic in ihrem Artikel: „Macht[...] » weiterlesen
Auf der Suche nach einer neuen Lebensmelodie
„Und nichts ist mehr selbstverständlich“ oder “Wenn Du morgens aufwachst und es tut nichts weh, bist du tot.“ Da liege ich mit meinen 65 Jahren auf der Liege bei meinem Osteopathen und bekomme gesagt, dass ich mir meine Beweglichkeit durch geeignete Aktivitäten erhalten muss. Früher[...] » weiterlesen
Angst und chronischer Schmerz
Schon in den Sechziger Jahren veröffentlichten Holmes und Rahe ihre Life-Event-Scala. Spannungssteigernde Stress auslösende Lebensereignisse in einer größeren Häufung steigern die Gefahr, zur Entwicklung einer psychosomatischen Erkrankung beizutragen bzw. ursächlich dafür zu sein. Auch wenn Schmerz meist körperliche Ursachen hat muss er seelisch verarbeitet werden. Übersteigt die individuelle Stressverarbeitungskapazität jedoch[...] » weiterlesen
Wege aus mangelnder Orientierung und Kontrolle über sein Leben
-eine Mehrgenerationenperspektive- „Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ (Martin Buber) Innere Orientierung abzusichern gelingt durch: Sich seines Selbstwertes bewusst zu werden und durch das Wissen, für die nächsten Angehörigen und Freunde wertvoll zu sein und geliebt zu werden Sich in seiner Ganzheit zu spüren, sich als vollständig zu erleben Auf all[...] » weiterlesen
Stress und seine komplexen Zusammenhänge
Häufige banale Infekte und chronische Unterleibsschmerzen Eine systemische Psychosomatik bleibt nicht bei einem linearen Verständnis von Krankheit stehen.[1] Sie untersucht die Dynamik des Beziehungssystems, innerhalb dessen ein Mensch zum Patienten wird. Daraus ergeben sich interessante Interventionsmöglichkeiten, um auf die Entwicklung und Verarbeitung der Krankheit positiv einzuwirken. Die Fokussierung auf die[...] » weiterlesen
Volkskrankheit Depression – So denkt Deutschland
Stellungnahme zur Pressemitteilung von der Stiftung Deutsche Depressionshilfe Es wird in dieser Pressemitteilung zum Ausdruck gebracht, dass aktuell nur 63% die große Relevanz der erblichen Komponente der Depression „kennt“. „Nur zwei Drittel wissen, dass während der Depression der Stoffwechsel im Gehirn gestört ist“. Joachim Bauer schreibt in seinem Buch: Das[...] » weiterlesen
Wie können wir Ihnen helfen? Telefon 02403 – 78910 oder schreiben Sie uns eine Nachricht.